CO-AM: B2B wie B2C?
Wie wäre es, wenn die Bestellung von 3D-Drucken in Industriequalität so einfach wäre wie die Online-Bestellung Ihres Lieblingsgadgets? Für Ricoh 3D wird diese Vision nun Wirklichkeit. Mit einem selbstverwalteten System, das Online-Bestellungen und sofortige Kostenvoranschläge ermöglicht, um die additive Fertigung (AM) zu beschleunigen, verbessert Ricoh 3D das Kundenerlebnis und gibt den technischen Experten mehr Zeit, sich auf hochwertige Aufgaben zu konzentrieren.

Die AM-Reise von Ricoh 3D
RICOH begann seine AM-Reise im Jahr 2015. Zunächst verkaufte das Unternehmen Drucksysteme, bevor es 2019 AM-Komplettlösungen einführte. Heute umfasst ihr Angebot hochwertige Endverbrauchsteile und umfassende Fertigungslösungen – vom Prototyping bis zur Massenproduktion.
Angesichts des zunehmenden Wettbewerbs in der AM-Branche wusste Ricoh 3D, dass es den Markt nicht nur als Druckerhersteller, sondern auch als strategischer Partner durchdringen musste. Kunden, die an die traditionelle Fertigung gewöhnt sind, haben oft falsche Vorstellungen vom 3D-Druck. Deshalb betont Ricoh 3D auch heute noch die Notwendigkeit von Bildung, Wissensaustausch und gemeinsamer Entwicklung in der Branche, um den wahren Wert von AM zu demonstrieren.
Ricoh 3D x Materialise
Um das Wachstum von Ricoh 3D im Bereich der Auftragsfertigung – die Ricoh 3D als Managed Print definiert – zu unterstützen, suchte das Unternehmen nach einer Lösung, die eine durchgängige Rückverfolgbarkeit und detaillierte Einblicke in den Weg des Kunden und der Teile bietet. Die Antwort: Die Materialise CO-AM Software-Plattform. Mit den Echtzeitdaten, die CO-AM von der Werkstatt und den Maschinensensoren sammelt, nutzt das Team von Ricoh 3D sein technisches Know-how, um alle Produktionsstufen zu optimieren und die Entscheidungsfindung in Echtzeit zu verbessern.

“Unser Fokus lag schon immer auf wertschöpfenden Aktivitäten”, sagt Mark Dickin, Head of Additive Manufacturing & Applications bei Ricoh 3D. “Mit CO-AM stellen wir eine vollständig selbsttragende Plattform zur Verfügung, die es Kunden ermöglicht, ihre eigenen Aufträge mühelos zu verwalten, und uns gleichzeitig den Freiraum gibt, gemeinsam mit unseren Partnern weitere Innovationen in den Bereichen Material, Technologie und Anwendungsentwicklung voranzutreiben.”
Ein guter erster Eindruck – jeder Eindruck
Ricoh 3D ist stolz auf seine Kundenorientierung und seinen persönlichen Service. Im Rahmen der Kaizen-Mission (kontinuierliche Verbesserung) bestimmt das Feedback der Kunden die Arbeitsweise des Unternehmens. Auf der Grundlage einer gründlichen Datenanalyse von Scroll-Through-Raten, Klicks, Heatmaps und Umfragen hat Ricoh 3D die Online-Bestellung als nächsten Bereich für Verbesserungen identifiziert.
CO-AM spielt hier eine zentrale Rolle, insbesondere mit seinen Angebotsmetriken, die es dem Team ermöglichten, sein Preismodell zu modernisieren. Jetzt bietet Ricoh 3D ein Tool zur Preisgestaltung für große Mengen direkt auf der Bestelloberfläche der Kunden an.

Scott Robinson, Customer Success Manager bei DigiFabster, sagt dazu: “CO-AM ist eine offene Lösung, und durch die Integration mit DigiFabster können wir unseren Kunden eine elegante Bestellplattform anbieten. Es ist eine vertraute Erfahrung für Menschen, die an B2C-Einkäufe gewöhnt sind, aber sie ist so zugeschnitten, dass sie ein B2B-Publikum anspricht.”
Das Tool liefert dem Kunden nicht nur den Preispunkt, sondern auch Klarheit über die Machbarkeit des Produkts. Kunden können auf technische Details von Anwendungen, Technologien und Materialien zugreifen.
Die Software gibt nicht nur sofort ein Angebot ab, sondern schickt den Auftrag auch sofort in die Produktion. In diesem Sinne spiegelt sie die sofortigen E-Commerce-Transaktionen wider, die jeder in der heutigen schnelllebigen Gesellschaft erwartet.
Ein weiterer Vorteil? So können sich die Experten auf die Aufgaben konzentrieren, die für ihre Kunden am wichtigsten sind, wie z. B. die Weiterentwicklung von Forschung und Entwicklung und die Verfeinerung von Initiativen, die über den Druck hinausgehen, wie z. B. die einzigartige Aluminium-Binder-Jetting-Technologie.
Gemeinsam stärker

CO-AM unterstreicht das Engagement von Ricoh 3D für Qualität, und die Zusammenarbeit zwischen Materialise und Ricoh 3D geht über Softwareentwickler und Kunden hinaus.
“Materialise war auf dieser Reise ein außergewöhnlicher Partner”, sagt Mark Dickin. “Sie sind über das Angebot einer ‘Out-of-the-Box’-Lösung hinausgegangen und haben eng mit uns zusammengearbeitet, um CO-AM auf unsere speziellen Bedürfnisse zuzuschneiden. Ihr engagiertes Team, das auch Besuche vor Ort in Belgien und in unserem Werk in Großbritannien durchführte, hat für einen reibungslosen Übergang gesorgt und den Prozess sowohl effektiv als auch angenehm gestaltet, so dass wir ein Gefühl der Erfüllung durch Arbeit erfahren haben.
“Wir hatten ein kleines Zeitfenster für die Entwicklung und Migration, aber es wurde gut gemanagt. Das Team von Materialise war ebenso engagiert, die Aufgabe zu bewältigen.”
In Zukunft wird CO-AM das Rückgrat des Geschäftsbetriebs von Ricoh 3D sein und von jedem Teammitglied in den kaufmännischen, Produktions- und Web-Abteilungen genutzt werden.
Dieser schlanke Betrieb wird dem Team helfen, seinen Kundenstamm in allen Branchen zu erweitern, insbesondere in den Segmenten Medizin, Industrie und Automobil. Die Rückverfolgbarkeit von CO-AM gewährleistet die kontinuierliche Einhaltung der Qualitätsmanagementstandards von Ricoh 3D, einschließlich der Zertifizierungen nach ISO 9001 und ISO 13485.

“Mit CO-AM optimieren wir nicht nur unsere eigenen Abläufe, sondern schaffen auch die Voraussetzungen für breitere Fortschritte in der Branche”, sagt Richard Minifie, Senior Engineer und Projektleiter. “Die Zusammenarbeit mit Materialise ist ein Beweis für unsere Vision für die Zukunft von AM: intelligentere, effizientere und vollständig integrierte Fertigungslösungen.”